Bilder 1980 bis 1989

Die Dampffördermaschine von Schacht 1, Anfang der 80er.
Quelle 14

Sicht vom Hochhaus am Vluyner-Nordring.
Quelle 14

Schacht 3
Quelle 14

Der Diesellokschuppen auf der 2.Sohle Schach 1.
Quelle 27

Eine Diesellok (Deutz A 6M) auf der 3.Sohle.Anfang der 80er Jahre.
Quelle 10

Die Schildreperaturstelle auf der 3.Sohle an Schacht 2, 1982
Quelle 15

Eine Gezähekiste an der Schildreperaturstelle.
Quelle 15

Der Anschlag 3.Sohle Schacht 2.
Quelle 15

Die Helix, eine Aufhauenmaschine auf dem Firmengelände der Firma Paurat.
(Mit ihr wurden Strebe aufgefahren). Versucheinsatz auf Niederberg 1983.
Quelle 2

Durchschlag der Helix in Flöz Mausegatt.
Quelle 2

Die Seilscheiben von Schacht 1 und 2. im Vordergrund Schacht 2.
Quelle 33

Ein Leitstand eines Hobelreviers um 1983.
Quelle 32

© Fotograf und Bildautor Corneel Voigt.
Luftaufnahme von 1983, noch steht das alte Fördergerüst von Schacht 1,
aber die Seilscheiben sind schon demontiert.
(Aus dem Bildband „Flug über den Niederrhein“ mit freundlicher Genehmigung des Bildautors Corneel Voigt eingepflegt).
Quelle 31

© Fotograf und Bildautor Corneel Voigt.
Der Ausschnitt einer Luftaufnahme von 1983 zeigt Schacht 4 in Tönisberg,
am oberen Bildrand erkennt man noch einen Teil der Bergmannssiedlung.
(Aus dem Bildband „Flug über den Niederrhein“ mit freundlicher Genehmigung des Bildautors Corneel Voigt eingepflegt).
Quelle 31

Elektrosteiger Josef Schröder (Mein Vater) 1984 u.Tage.
Quelle 16

Ein Revier-Steuerstand 1984.
Quelle 16

Die Teilschnittmaschine AM50 Mitte der 80er Jahre.
Quelle 2

Schneidkopf der Teilschnittmaschine AM50 Mitte der 80er Jahre.
Quelle 2

Durchschlag der Strecke 474.1 Flöz Geitling 1, 1984
Quelle 11

Vor dem "Feinlager" des Elektrolagers auf der 2. Sohle an Schacht 1/2, 1984.
Quelle 17

Nachtaufnahme Schacht 3, 1984.
Quelle 37

Nachtaufnahme Schacht 3, 1984.
Quelle 37

Der (Nach der Entdecken eines verdeckten Grubenbrandes im "Alten Mann") abgedämmte Streb in Flöz Geitling 1, es wurde Stickstoff zu Brandbekämpfung in den Damm eingeleitet, Dezember 1984.
Quelle 2

Grubenwehrtrupp auf dem Weg zum Grubenbrand.
(Vor dem Grubenwehrgebäude)
Quelle 18

Der verdeckte Grubenbrand ist unter Kontrolle, der Streb wird zum "Alten Mann"
mit Isoschaum abgedämmt und anschließend wird die Strebausrüstung geraubt. Anfang 1985.
Quelle 2

Der Diesellokschuppen Schacht 1 2.Sohle, Mitte der 80er.
Quelle 19

Die Grubenwarte unter Tage, 1985.
Quelle 20

Das alte Födergerüst von Schacht 1 wird demontiert. Links vorne die damalige Magazinverwaltung, dahinter der Betriebsrat. Am Ende des linken Gebäudes war die Ausbildungsleitung untergebracht, 1985.
Quelle 1

Das alte Födergerüst von Schacht 1 wird demontiert, 1985.
Quelle 1

Dezember 1985, es wird die 100 Millionste Tonne Kohle seid bestehen der Schachtanlage gefördert. Es beglückwünschen sich Bergwerksdirektor Heiermann links und Betriebsratsvorsitzender Oskar Böhm an Schacht 5 über Tage.
Quelle 13

Die Elektrowerkstatt 2.Sohle Schacht 3, 1986.
Quelle 21

Schacht 3, 1986.
Quelle 23

Die neue Schachthalle Schacht1 wird errichtet, 1986.
Quelle 3

Anhydritblasanlage auf der 2.Sohle Schacht 3, 1986.
Quelle 21

Hauptschaltanlage auf der 2.Sohle Schacht 3, 1986.
Quelle 21

Weihnachtsfeier 1986 in der E.-Werkstatt Schacht 3 unter Tage.
Quelle 4

1987 erfolgt der Durchschlag nach Friedrich-Heinrich.
Quelle 22

Die Reste des Kraftwerks 1987.
Quelle 33

Die Reste des Kraftwerks werden gesprengt, 1987.
Quelle 1

Die Reste des Kraftwerks werden gesprengt, 1987.
Quelle 2

Der Zulauf 4.Sohle Schacht 1, 1987.
Quelle 27

Der Zulauf 3.Sohle Schacht 1, 1987.
Quelle 27

Die Schächte 1+2, 1987.
Quelle 27

Die Einweihung des umgebauten Schacht 1 erfolgt 1987, auf der 4.Sohle mit einem ökumenischen Gottesdienstes.
Quelle 11

E.-Rev.-Stg. Josef Schröder (Meine Person) bei der Überprüfung der Antriebe der Befahrungsanlage Alimak im Blindschacht 0242 (1.Norden), 1988.
Quelle 22
Der Anschlag vom Blindschacht 0242 (Alimak), 1988.
Quelle 22

Luftaufnahme der Schachtanlage mit der "Alten Kolonie", 1988.
Quelle 30

Teilausschnitt vom Zechenbahnhof, 1988.
Quelle 30

Der fertige Bunkereinlauf am Bunkerkopf 0247, Bunker 1.Norden 4.Sohle, 1989.
Quelle 22

Im Lokschuppen Schacht 1 2.Sohle ,rechts eine alte Hydrolok, links eine 1989
neu eingeführte Hydrolok.
Quelle 11

Ladevorgang im Verladebahnhof, 1989
(Kohlearten die nicht im Landabsatz geladen werden konnten, wurden zuerst in
Waggons verladen.)
Quelle 29

LKW-Verladung vor dem Landabsatz, 1989
(um dann von einem Verladekran übernommen zu werden,)
Quelle 29

LKW-Verladung vor dem Landabsatz, 1989
(um dann von in die LKW´s verladen zu werden.)
Quelle 29
Seitenanfang