Bilder von 1950 bis 1959

Gruppenaufnahme im Lichthof, 1950
Quelle 2

Erweiterung der Wäsche Anfang der 50er Jahre
Quelle 5

Erweiterung der Wäsche Anfang der 50er Jahre
Quelle 2

Die Neue Dreizylinder-Hochdruck-Dampfmaschine der Födermaschine an Schacht 2, 1952
Quelle 1

1952, das neu erichtete Berglehrlingsheim am Grotfeldsweg
Quelle 35

02.09.1952 Ansprache zur Einweihung des Berglehrlingheims von Direktor Dr. Engels.
Quelle 35

1952 Aufendhaltsraum des Berglehrlingheims.
Quelle 41

Im Streb Anfang der 50er Jahre.
Quelle 16

Bergjungleute 1953.
Quelle 32

Schüler besuchen das Bergwerk 1953.
Quelle 35

Im Streb Anfang der 50er Jahre.
Quelle 16

Die Lokschlosser Savatjek und Lothar Jarius beim dubbeln, um 1954
Quelle 39

Die Kühlbänder für die Eierkohle 1954, im Hintergrund die Verladestation für Eierkohle.
Quelle 1

Dampfturbine mit angeschlossenen Generator, im Maschinenhaus 1955.
Quelle 1

Da der Dampfturbine von links: Engel, Vorarbeiter Peine, Maschinist Huske und Schlosser Schmidts,1955.
Quelle 1

Das 1955 neu gebaute Wasserwerk Schacht 3, in der Nähe vom Silbersee.
Quelle 1

Das Bergwerk in den 50er Jahren.
Quelle 24
Ersteinsatz eines Walzenschrämladers der Firma Eickhoff im Flöz Finnefrau,1956.
Quelle 2

Das Abteufgerüst Schacht 3, im Vordergrund die Rohbauten der Betriebsgebäude,1956.
Quelle 36

Das Kraftwerk kurz vor seiner fertigstellung 1957.
Quelle 1

Das Kraftwerk erzeugt am 18.07.1957 den ersten Strom.
Quelle 1

Der Hauer Heinz Arhelger vor Kohle im Revier 22a.
Quelle 34

Hohe Kohlehalden liegen 1958 vor der Wäsche.
Quelle 6

Trauerumzug nach dem grossen Grubenunglück vom 09.11.1958.
Eine Schlagwetterexplosion mit 8 Toten und 7 Verletzten.
Quelle 7

Totenwache für die Verunglückten.
Quelle 3

Das 1958 fertiggestellte Zechenkinderheim an der Hartfeldstraße,
hier wurden die Kinder von Bergleuten bis zu 4 Wochen betreut, zum Beispiel bei Krankheit der Mutter.
Quelle 3

Schacht 3 ca. 1959.
Quelle 6

Die Fördermaschine Schacht 3.
Quelle 3

Seilfahrt an Schacht 1, 1959.
Quelle 6

Das Abteufgerüst für Schacht 4 wird 1959 aufbebaut.
Quelle 8

Ein neuer Kohlenkuli vor dem Werkstor 1959.
Quelle 9

Horst Spiekermann beim dubbeln vor Kohle 1959.
Quelle 25

Horst Spiekermann und Ulrich Holzweiß vor Kohle 1959.
Quelle 25

Tankwagen mit Carborat vor dem Zechentor.
Carborat hatte zu dieser Zeit noch die Bezeichnug Carboral, 1959.
Quelle 1

Tankwagen mit Carborat bei der Auslieferung, 1959.
Quelle 1
Seitenanfang
|